Turbodichtung
Turbodichtung
Hallo,
bei meinem Auto leckt wieder mal die Stelle zwischen Krümmer und Abgasgehäuse vom Turbo :<
Mittlerweile hab ich die Dichtung schon 2x machen lassen und hab diesen Frühling den Turbo ersetzt und bin seither keine 5000km gefahren und jetzt leckt dieses drecks Teil schon wieder...
So wie ich mir das angeschaut habe ist die Dichtung noch ganz, ABER es ist ein deutlicher Spalt zwischen den Anschlussflänschen und der Dichtung zu sehen (mit einem Spiegelchen). Nun frage ich mich WARUM, die Schrauben können sich theoretisch nicht lösen, da ja um diese drumherum so ein Blech als Schraubensicherung ist...
Und nun möchte ich das Problem wenn möglich endlich mal so anpacken, dass ich nicht dauernd den Turbo ausbauen muss. Weiss jemand was genau das Problem ist? Sind die Stehbolzen im Krümmer schlecht? oder ist das Krümmer-Material schlecht oder kriegt man das sonstwie in den Griff?
Würde mich sehr freuen wenn mal jemand reinschreibt wie er das Problem bewältigt hat....
PS: Ich fahre den Motor gemäss den Spezifikationen von Jez Stage3 und bis zu 1.3bar LD
bei meinem Auto leckt wieder mal die Stelle zwischen Krümmer und Abgasgehäuse vom Turbo :<
Mittlerweile hab ich die Dichtung schon 2x machen lassen und hab diesen Frühling den Turbo ersetzt und bin seither keine 5000km gefahren und jetzt leckt dieses drecks Teil schon wieder...
So wie ich mir das angeschaut habe ist die Dichtung noch ganz, ABER es ist ein deutlicher Spalt zwischen den Anschlussflänschen und der Dichtung zu sehen (mit einem Spiegelchen). Nun frage ich mich WARUM, die Schrauben können sich theoretisch nicht lösen, da ja um diese drumherum so ein Blech als Schraubensicherung ist...
Und nun möchte ich das Problem wenn möglich endlich mal so anpacken, dass ich nicht dauernd den Turbo ausbauen muss. Weiss jemand was genau das Problem ist? Sind die Stehbolzen im Krümmer schlecht? oder ist das Krümmer-Material schlecht oder kriegt man das sonstwie in den Griff?
Würde mich sehr freuen wenn mal jemand reinschreibt wie er das Problem bewältigt hat....
PS: Ich fahre den Motor gemäss den Spezifikationen von Jez Stage3 und bis zu 1.3bar LD
- BlackSX
- Zu oft hier
- Posts: 1045
- Joined: 12.04.2004, 14:48
- Spamabfrage: ein Mensch
- Location: Leipzig
- Contact:
Hallo,
ist der Spalt weil's schon wackelt oder ist ein Flansch nicht plan?
Ein verzogener Flansch müßte natürlich erst repariert werden.
Ich habs so scheinbar ganz brauchbar gelöst:
Bei den Stehbolzen habe ich das Gewinde an ein paar stellen etwas plattgemacht - damit drehen die sich nicht mehr von selbst aus dem Krümmer und die Muttern lösen sich seit dem auch nicht mehr. Die Sicherungsbleche habe ich auch gelassen und wieder sauber an die Muttern angelegt. Da wo Platz war noch eine Kontermutter drauf (alles nur mäßig angezogen um keine plastische Verformung der Stehbolzen zu riskieren). Die Dichtung selbst habe ich mit HOLTS Firegumm eingeschmiert.
Gruß
Ingo
ist der Spalt weil's schon wackelt oder ist ein Flansch nicht plan?
Ein verzogener Flansch müßte natürlich erst repariert werden.
Ich habs so scheinbar ganz brauchbar gelöst:
Bei den Stehbolzen habe ich das Gewinde an ein paar stellen etwas plattgemacht - damit drehen die sich nicht mehr von selbst aus dem Krümmer und die Muttern lösen sich seit dem auch nicht mehr. Die Sicherungsbleche habe ich auch gelassen und wieder sauber an die Muttern angelegt. Da wo Platz war noch eine Kontermutter drauf (alles nur mäßig angezogen um keine plastische Verformung der Stehbolzen zu riskieren). Die Dichtung selbst habe ich mit HOLTS Firegumm eingeschmiert.
Gruß
Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition
Bei mir sieht das nicht danach aus, als ob der Flansch verzogen wäre...Die schrauben konnten wir nämlich alle von Hand wieder lösen.
Fragt sich halt ob
a) sich die Stehbolzen aus dem Krümmer drehen
b) die Stehbolzen länger werden
c) die Muttern lössen
Bei a müsste man die besser fixieren, falls b NICHT vorkommt sind die Nissan Stehbolzen brauchbar und bei c halt ne bessere Schraubensicherung verwenden....
Fragt sich halt ob
a) sich die Stehbolzen aus dem Krümmer drehen
b) die Stehbolzen länger werden
c) die Muttern lössen
Bei a müsste man die besser fixieren, falls b NICHT vorkommt sind die Nissan Stehbolzen brauchbar und bei c halt ne bessere Schraubensicherung verwenden....
- DJ_Miracle
- Vielfahrer
- Posts: 2732
- Joined: 15.03.2005, 10:33
- Location: Mannheim
- Contact:
Das heisst für mich, dass man die Stehbolzen besser fixieren muss, entweder mit Gewinde-kaputt-machen oder anschweissen.DJ_Miracle wrote:Bei mir drehen sich immer die Stehbolzen raus...an zwei Schrauben kannst ne Stoppmutter drüber legen, die anderen beiden würde sich aber trotzdem weiter lösen. Loctite und Co halten die Temp nicht.
- DJ_Miracle
- Vielfahrer
- Posts: 2732
- Joined: 15.03.2005, 10:33
- Location: Mannheim
- Contact:
Ich hab mir überlegt einfach das Gewinde im Krümmer aufzubohren, den Krümmer durch minimales eindellen so zu bearbeiten dass man von oben mit der Ratsche dran kommt und dann Schrauben mit Muttern einsetzen kann. Unten gerade nen Schweiß-Punkt druaf und schon sollte das halten. Die Stehbolzen anzupunkten wird blöd weil Titan...