LLK Verrohrung abdrücken

Probleme mit dem Wagen oder Hilfestellung zu Reparaturen gesucht?
Post Reply
User avatar
DRIFTER
Mitglied
Mitglied
Posts: 294
Joined: 06.12.2005, 12:11
Location: Graz/Österreich

LLK Verrohrung abdrücken

Post by DRIFTER »

haben gestern die llk verrohrung abgedrückt.

- schlauch der vom turbo kommt zugemacht
- dünnen schlauch vom magnetventil vorne beim llk rohr verschlossen
- dickerer schlauch der in die saugbrücke geht?? verschlossen
- dicken schlauch vor der drosselklappe verschlossen und über ein reifenventil 1 bar rein gelassen

das rzv habe ich nicht abgehängt. plötzlich pfeift es aus meinem offenen luftfilter raus, wie das der fall ist, wenn das rzv druck ablässt. kreislauf baut nicht mal 0,1 bar auf...

danach schlauch der zum rzv geht auch verschlossen -> system hällt 1 bar

llk und verrohrung ist also dicht. normal müsste das rzv doch den druck halten, oder? ist ja gleich wie wenn ich 1 bar ld fahre, nur dass dann der druck in die drosselklappe geht. dann darf das rzv ja auch nichts ablassen..

bitte korrigiert mich, aber für mich hört sich das nach einem kaputtem rzv an.

mfg, drifter
the more the tail was out, the more they liked it...

User avatar
MadMax
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 4221
Joined: 09.04.2004, 13:03
Location: Schwäbisch Hall

Post by MadMax »

normal müsste das rzv doch den druck halten, oder?
nein musses nicht, das RZV hat eine "natürliche" öffnung.
sonst würde ja jeder zweite sein RZV offen fahren und als BOV mißbrauchen...

warum die luft da IMMER etwas kreist weiß ich auch nicht aber ist eben so.das heißt wenn du die rückführungsleitung verschlossen hast und es den druck hält, ist alles in ordnung.

User avatar
DRIFTER
Mitglied
Mitglied
Posts: 294
Joined: 06.12.2005, 12:11
Location: Graz/Österreich

Post by DRIFTER »

von dem loch hab ich schon gelesen, aber das da so viel druck abgelassen wird das der kreislauf nicht mal 0,1 bar aufbaut?

kann mir wer erklären wie das mir dem loch abläuft? da müsste der turbo ja immer voll am spulen sein, um den entsprechenden ladedruck im system aufzubauen..

muss noch hinzufügen, dass mir mal ein schlauch runtergegangen ist. da bin ich dann wohl vollen ladedruck gefahren. könnte mir vorstellen, dass da das rzv aufgegeben hat.
the more the tail was out, the more they liked it...

User avatar
BlackSX
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1045
Joined: 12.04.2004, 14:48
Spamabfrage: ein Mensch
Location: Leipzig
Contact:

Post by BlackSX »

Hallo,

Das Loch ist nicht wirklich groß - ca 1-2mm würde ich sagen. Dem Turbo ist die kleine Menge die er da im Kreis fährt völlig wurscht - aber das Fahrradventil hat ja auch nur einen sehr kleinen Durchmesser - deshalb baut sich kein Druck auf. Wofür das Loch da ist kann ich nur vermuten. Ich nehme an, es ist zur Vermeidung von Flüssigkeitsansammlungen vorm RZV. bei hoher Luftfeuchtigkeit kondensiert nach der Verdichtung u.U. Wasser (kennt ja eigentlich jeder von einem normalen Luftkompressor) Wenn sich das vorm RZV sammelt und dann mit einmal wieder in den Kreislauf schwappt, ist das bestimmt nicht gut.

Gruß

Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition

User avatar
DRIFTER
Mitglied
Mitglied
Posts: 294
Joined: 06.12.2005, 12:11
Location: Graz/Österreich

Post by DRIFTER »

@BlackSX: du meinst also durch das 1-2 mm loch verliere ich die relativ kleine luftmenge die ich auf einmal durch das reifenventil bekomme..?


dann eben ne andere frage: wie kann ich dann das rzv ansich testen?

mfg drifter
the more the tail was out, the more they liked it...

User avatar
BlackSX
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1045
Joined: 12.04.2004, 14:48
Spamabfrage: ein Mensch
Location: Leipzig
Contact:

Post by BlackSX »

DRIFTER wrote:@BlackSX: du meinst also durch das 1-2 mm loch verliere ich die relativ kleine luftmenge die ich auf einmal durch das reifenventil bekomme..?
Ja, genau
DRIFTER wrote: dann eben ne andere frage: wie kann ich dann das rzv ansich testen?
Im eingebauten Zustand ist das schwierig.
Am besten ausbauen, unteren Deckel ab, Sichtkontrolle - Tellerventil muß sauber schließen.
Dann die offene BOV-Verrohrung provisorisch zustöpseln, den Steuerluftschlauch wieder anschließen. Motor an. Im Standgas sollte das RZV aufgehen. Wenn man aufs Gas tipt, sollte es schnell schließen und beim Gaswegnehmen wieder aufgehen - das ist alles.

Gruß

Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition

User avatar
DRIFTER
Mitglied
Mitglied
Posts: 294
Joined: 06.12.2005, 12:11
Location: Graz/Österreich

Post by DRIFTER »

danke für die info!

im whb ist irgendwas mit unterdruck gestanden, aber hab das einfach nicht entziffern können was die wollen..
the more the tail was out, the more they liked it...

User avatar
BlackSX
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1045
Joined: 12.04.2004, 14:48
Spamabfrage: ein Mensch
Location: Leipzig
Contact:

Post by BlackSX »

Hallo,

ja, deshalb den Steuerluftschlauch wieder anschließen. geht ja zur Ansaugbrücke und da herrscht im Standgas ordentlich Unterdruck - der zieht das Ventil auf.

Gruß

Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition

User avatar
DRIFTER
Mitglied
Mitglied
Posts: 294
Joined: 06.12.2005, 12:11
Location: Graz/Österreich

Post by DRIFTER »

hab das rzv aus gewissen gründen umsonst ausgebaut.. :rolleyes:

das teller schließt schön ab, die feder ist sehr hart. starten konnte ich leider nicht.

ich geh mal davon aus, dass du recht hattest. den druck konnte ich wegen des loches nicht aufbauen.

und noch etwas: deine vermutung, dass sich Flüssigkeitsansammlungen vorm RZV bilden kann ich bestätigen. da standen zwei tropfen! hab jetzt wieder alles zusammengebaut. hoffe der dichtring dichtet noch richtig.

mfg, drifter
the more the tail was out, the more they liked it...