Anpassungsarbeiten XS-Power Turboknie
Posted: 24.07.2006, 18:57
da ich durch ein blödes missgeschick mal wieder ein paar tage motorenbaupause hab, hab ich mir das XS-Power turboknie nochmal vorgenommen und dieses an den turbo angepasst.ich möchte hier nicht auf die obligatorische anpassung der wastegateleitung wegen der lenkstange eingehen sondern auf die weiteren arbeiten die teils zwingend erforderlich sind.
als erstes muss ich sagen, alles schlechte was man über dieses knie hört ist zu 100% wahr!
die verarbeitung ist unter alles sau, die übergänge von flansch auf rohr übergang zu nennen ist schlicht weg der blanke hohn und das anbringen am turbo ist ohne modifikationen NICHT MÖGLICH!
aber von vorne, wer das knie an den turbo hält, wird schnell merken das der mittlere stehbolzen am lader deutlich zu lang ist und kerürzt werden muss.also ab damit und noch mal ran gehalten. prima, passt nur wie zur hölle soll da ne mutter drunter?? von ner unterlegsscheibe mal ganz zu schweigen!!! die abgasleitung macht gleich nach dem flansch so eine stanke kurve nach unten das ein anbringen einer mutter schlichtweg unmöglich ist.also, man weiß sich ja zu helfen, das teil ist schnell erhitzt und mim hammer und ca. 120 kurzen schlägen pro minute hat man aucs chnell etwas platz-nur noch lange nicht genug.letztendlich hab ich dann am flansch um das loch für die beiden unteren linken bolzen ein ganzes stück an material weg genommen um die muttern unter zu bekommen.am äußeren loch ist das eventuell nicht immer nötig aber da ich im turbo an der stelle ein M10 bolzen habe, war die mutter hier auch zu groß.
Flansch nach Bearbeitung
ein bild am lader werd ich noch machen.
als das knie dann halbwegs am lader passte, nahm ich mich der innenseite an.an ALLES schweißnähten waren dicke schweißperlen verteilt und die einmündung der wastegateleitung in die hautleitung war lediglich zu 50% offen, der rest war von einer dicken schweißnaht die hier nichts zu suchen hatte, versperrt.die übergänge am flansch zu den beiden leitungen wagen dem grand canyon recht ähnlich und wie hier eine leistungssteigerung stattfinden sollte, mir ein rätsel.nach ca. 45min bearbeiten mit dem dremel sieht das ganze schon deutlich besser aus wobei in der wastegateleitung immernoch ein dicker batzel liegt.dafür ist die einmündung jetzt zu ca. 80% offen und die übergänge in einer form die schon eher nach "high flow" aussieht.
Knie Bild1
Knie Bild2
Knie Bild3
Fazit:
lasst die finger von dem XS-Power knie wenn ihr es nicht sehr günstig bekommt und selbst bearbeiten könnt.und verbaut es auf keinen fall ohne die übergänge zu klätten.
wenn einer noch ein unverbautes XS-Power TK hat, kann dieser eventuell aus möglichs ähnlichen positionen ein paar vergleichsbilder machen und hier posten oder mir schicken.
EDIT:
so weiter gehts, der steg der die wastegateleitung von der hauptleitung trennt muss ebenfalls bearbeitet werden, er passte im unbearbeiteten zustand nicht mal annähernd in das abgasgehäuse.hier müssen 1-2mm pro seite weg genommen werden bis das knie montiert werden kann.
der übergang von steg zur leitung weist einen versatz von ca. 2mm pro seite auf also ist hier wieder eine anpassung angesagt.
Überganz Trennwand=>Wastegateleitung
Übergang Trennwand=>Hauptleitung
nach diesen arbeiten kann das knie dann endlich an den turbo angebracht werden wobei hier die drei nebeneinander liegenden schrauben an der unterseite des flansches, gleichzeitig angesetzt und angezogen werden müssen.der vorteil, selbst wenn sich jetzt eine der schrauben löst, sie kann unmöglich anfallen, nach weniger als einer umdrehung steht die am knie an und kann sich nicht weiter drehen.
Muttern Bild1
Muttern Bild2
Überraschend: nachdem ich krümmer, turbo und knie am kopf montiert hatte, hatte ich ca. 2cm platz zur lenkstange bei gerade stehenden rädern.ich hatte die wastegateleitung um ca. 5-7mm eingedellt also würde dieses knie eventuell sogar OHNE bearbeitung mit ca. 13-15mm platz in richtung lenkstange passen.
Knie=>Lenkstange
als erstes muss ich sagen, alles schlechte was man über dieses knie hört ist zu 100% wahr!
die verarbeitung ist unter alles sau, die übergänge von flansch auf rohr übergang zu nennen ist schlicht weg der blanke hohn und das anbringen am turbo ist ohne modifikationen NICHT MÖGLICH!
aber von vorne, wer das knie an den turbo hält, wird schnell merken das der mittlere stehbolzen am lader deutlich zu lang ist und kerürzt werden muss.also ab damit und noch mal ran gehalten. prima, passt nur wie zur hölle soll da ne mutter drunter?? von ner unterlegsscheibe mal ganz zu schweigen!!! die abgasleitung macht gleich nach dem flansch so eine stanke kurve nach unten das ein anbringen einer mutter schlichtweg unmöglich ist.also, man weiß sich ja zu helfen, das teil ist schnell erhitzt und mim hammer und ca. 120 kurzen schlägen pro minute hat man aucs chnell etwas platz-nur noch lange nicht genug.letztendlich hab ich dann am flansch um das loch für die beiden unteren linken bolzen ein ganzes stück an material weg genommen um die muttern unter zu bekommen.am äußeren loch ist das eventuell nicht immer nötig aber da ich im turbo an der stelle ein M10 bolzen habe, war die mutter hier auch zu groß.
Flansch nach Bearbeitung
ein bild am lader werd ich noch machen.
als das knie dann halbwegs am lader passte, nahm ich mich der innenseite an.an ALLES schweißnähten waren dicke schweißperlen verteilt und die einmündung der wastegateleitung in die hautleitung war lediglich zu 50% offen, der rest war von einer dicken schweißnaht die hier nichts zu suchen hatte, versperrt.die übergänge am flansch zu den beiden leitungen wagen dem grand canyon recht ähnlich und wie hier eine leistungssteigerung stattfinden sollte, mir ein rätsel.nach ca. 45min bearbeiten mit dem dremel sieht das ganze schon deutlich besser aus wobei in der wastegateleitung immernoch ein dicker batzel liegt.dafür ist die einmündung jetzt zu ca. 80% offen und die übergänge in einer form die schon eher nach "high flow" aussieht.
Knie Bild1
Knie Bild2
Knie Bild3
Fazit:
lasst die finger von dem XS-Power knie wenn ihr es nicht sehr günstig bekommt und selbst bearbeiten könnt.und verbaut es auf keinen fall ohne die übergänge zu klätten.
wenn einer noch ein unverbautes XS-Power TK hat, kann dieser eventuell aus möglichs ähnlichen positionen ein paar vergleichsbilder machen und hier posten oder mir schicken.
EDIT:
so weiter gehts, der steg der die wastegateleitung von der hauptleitung trennt muss ebenfalls bearbeitet werden, er passte im unbearbeiteten zustand nicht mal annähernd in das abgasgehäuse.hier müssen 1-2mm pro seite weg genommen werden bis das knie montiert werden kann.
der übergang von steg zur leitung weist einen versatz von ca. 2mm pro seite auf also ist hier wieder eine anpassung angesagt.
Überganz Trennwand=>Wastegateleitung
Übergang Trennwand=>Hauptleitung
nach diesen arbeiten kann das knie dann endlich an den turbo angebracht werden wobei hier die drei nebeneinander liegenden schrauben an der unterseite des flansches, gleichzeitig angesetzt und angezogen werden müssen.der vorteil, selbst wenn sich jetzt eine der schrauben löst, sie kann unmöglich anfallen, nach weniger als einer umdrehung steht die am knie an und kann sich nicht weiter drehen.
Muttern Bild1
Muttern Bild2
Überraschend: nachdem ich krümmer, turbo und knie am kopf montiert hatte, hatte ich ca. 2cm platz zur lenkstange bei gerade stehenden rädern.ich hatte die wastegateleitung um ca. 5-7mm eingedellt also würde dieses knie eventuell sogar OHNE bearbeitung mit ca. 13-15mm platz in richtung lenkstange passen.
Knie=>Lenkstange